Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der ImmobilienService Essen GmbH (ISE). Die Nutzung unserer Internetseite www.ise-essen.de ist ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Dennoch verarbeiten wir – wie jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt – in unserem täglichen Geschäft vielfältige personenbezogene Daten, angefangen bei Namen, Anschrift und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse unserer Mitarbeiter. Jede dieser Verarbeitungen erfolgt in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den weiteren in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der ISE und über die Rechte betroffener Personen informieren.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der ISE beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO und soll einfach lesbar und verständlich sein. Deshalb möchten wir die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten erläutern:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und weiterer in Deutschland geltenden Datenschutzgesetze ist:
ImmobilienService Essen GmbH
Kastanienallee 25
45127 Essen
Telefon: 0800 – 723 400 900
Telefax: 0800 – 723 400 999
E-Mail: info@ise-essen.de
Internet: www.ise-essen.de
3. Datenschutzbeauftragter
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
ImmobilienService Essen GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kastanienallee 25
45127 Essen
E-Mail: datenschutz@ise-essen.de
4. Cookies / Analyseprogramme
Beim Besuch der Internetseiten der ISE wird lediglich ein einfacher Session-Cookie gesetzt, welcher keinerlei Informationen über den Besucher selbst speichert. Der Cookie wird beim Beenden der Sitzung gelöscht.
Unsere Internetseiten verwenden zudem keine Statistik- oder Analyseprogramme wie z.B. Google Analytics oder Google AdWords.
5. Datenschutz bei Kontaktaufnahme per E-Mail (z.B. über die Internetseite)
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften eine E-Mail-Adresse, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelte personenbezogene Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Datenschutz bei Vertragsanbahnung und -durchführung
Die ISE verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit Ihnen vertraglich vereinbarten Zwecke, wie z.B. die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen. Ohne die Bereitstellung erforderlicher personenbezogener Daten kann ein Vertrag nicht vorbereitet, abgeschlossen oder durchgeführt werden.
7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Die ISE erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (neu). Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, z.B. per E-Mail oder bei Nutzung unseres Jobportals MHM eRecruiting, an die ISE übermittelt. Bei Nutzung des Jobportals MHM eRecruiting stellen wir unseren Bewerbern dort eine separate Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Schließt die ISE einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Schließt die ISE keinen Arbeitsvertrag mit dem Bewerber, so werden die übermittelten Daten innerhalb von 5 Monaten nach Entfall der Zweckbindung (Entscheidung über Nichtbesetzung) automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der ISE entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
8. Sonstige Rechtsgrundlagen
Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir von Ihnen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Unterliegt die ISE einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in den Räumlichkeiten der ISE erkranken würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der ISE oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Die ISE verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet die ISE auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
11. Rechte der betroffenen Person
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gegenüber der ISE folgende Rechte:
- das Recht, von der ISE eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden (Recht auf Bestätigung)
- das Recht, von der ISE unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten (Recht auf Auskunft)
- das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen (Recht auf Berichtigung).
- das Recht, von der ISE gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der dort genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist (Recht auf Löschung / auf Vergessenwerden)
- das Recht, von der ISE die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 f) DSGVO zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)
- das Recht gemäß Art. 20 DSGVO, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche der ISE durch die betroffene Person bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit)
- das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung). Der Widerruf gilt ab diesem Zeitpunkt für zukünftige Verarbeitungen.
- Geltendmachung
Jede betroffene Person kann sich zur Geltendmachung der genannten Rechte jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter der ISE wenden.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat zudem das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.
Die für die ISE zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 38424-0
Telefax: 0211 – 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
WIDERSPRUCH gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Absatz 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.